Stationäre Löschanlagen

Callies als souveräner Partner bei Ihrem Projekt…
Die lange Liste erfolgreich realisierter Großprojekte im stationären Löschanlagenbau spiegelt das große Know-How der Callies GmbH wider. Insbesondere im Bereich des Nachrüstens von Hochdruck-Wassernebel-Systemen in Bestandsgebäuden hat Callies eine weitreichende und hochgeschätzte Expertise entwickelt. Dazu begleiten wir Ihr Projekt bereits im Anfangsstadium und stehen jederzeit kompetent zur Seite. Hierdurch ergeben sich für Bauherren und Architekten oft neue Möglichkeiten, ressourcensparend und kreativ, vorhandene Grenzen zu erweitern. Baugenehmigungen enthalten oftmals Forderungen, die visionären Projekten wenig Spielraum lassen. Für viele Problemstellungen erarbeiten wir mit Kompensationsmaßnahmen durch intelligente Löschkonzepte eine ideale Lösung.
Hochdruck-Wassernebel-Löschanlagen von Callies fügen sich nahezu unsichtbar in das Gebäude ein. Eine Pumpenzentrale inkl. Bevorratungstank für Veranstaltungshallen, Einkaufszentren, Hochhäuser oder Laborgebäude lässt sich schon auf ca. 25 m² unterbringen. Die Rohrquerschnitte der Hauptleitungen betragen je nach Anforderung meist weniger als 1“. In Kombination mit unserer wegweisenden Pressfitting-Verbindungstechnik einem ausgereiften Auswinkelungsverfahren oder variablen Metallschlauchverbindungen sind die Edelstahlrohre an alle denkbaren Gebäudekonturen flexibel anpassbar. Auch das Verlegen in Beton, Erdreich, über Dächer, sowie unter Estrich, ist mit unseren durchdachten Systemlösungen ohne weiteres möglich.
Callies Industrie Brandschutz

Stationäre Löschanlagen für die Industrie

Industrielle Anwendungen
Schon durch den hohen Wasserbedarf der Sprinkleranlagen und die damit verbundenen hohen Kosten für Wasserspeicherung und Fortleitung und den unproduktiven Platzbedarf entstehen enorme Kosten, die mit HDWN-Anlagen leicht einzusparen sind. Gerade hier hat die Callies GmbH gemeinsam mit Kunden aus der Groß- und Schwerindustrie Schutzkonzepte Hand in Hand mit Prüfsachverständigen erarbeitet und erfolgreich umgesetzt.

Schutz von Kabelkanälen und Kabelhäusern
Kabelkanäle, Kabelkeller und Schaltzentralen sind üblicherweise abgeschlossene Bereiche mit sehr hohen Brandlasten einhergehend mit der Gefahr der schnellen Ausbreitung bei schwierigen Zugangsmöglichkeiten. Dem Schutz solcher "Nervenzentren“ sollte in allen Industrieanlagen eine außerordentliche Aufmerksamkeit zukommen, denn ein vergleichsweise kleiner Brand kann gerade hier schwerwiegende Ausfallzeiten in der Produktion verursachen.

Direkte Brandbekämpfung ohne Vorwarn- und Evakuierungszeit
Der Einsatz von Löschgasen erfordert immer eine zeitraubende Vorwarn- bzw. Evakuierungszeit. Erst wenn sichergestellt werden kann, dass alle Menschen den betroffenen Raum verlassen haben, kann die Gaslöschung eingeleitet werden. Dabei wird wertvolle Zeit in der Entstehungsphase verschenkt und der Brandausbreitung Vorschub geleistet. Hochdruck-Wassernebel-Löschanlagen benötigen keinen zeitlichen Vorlauf und beginnen sofort mit der Brandbekämpfung. Callies-Sem-Safe-Hochdruck-Wassernebel-Löschsysteme senken sofort nach Auslösung das Raumtemperaturniveau und waschen zudem auch noch Ruß und schwebende Partikel aus der Umgebungsluft aus. Somit wird auch die Sichtweite in einem solchen Raum positiv beeinflusst. Der geringe Wasserverbrauch bei höchster Effizienz sorgt auch in diesem Anwendungsfall für einen kostengünstigen Anlagenschutz und kürzeste Stillstandszeiten.

Stationäre Löschanlagen in Hochhäusern

Nichts ist hoch genug für Callies-HDWN-Anlagen
Hochhäuser stellen an den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz besondere Anforderungen, da sich die Evakuierungssituation und der Löschangriff deutlich schwieriger darstellen, als bei Gebäuden mittlerer oder geringer Höhe. Durch das Brandereignis werden in Hochhäusern nicht nur die direkt betroffenen Räume zerstört, es besteht auch die Gefahr, dass die Gebäudestruktur in Mitleidenschaft gezogen wird, bis hin zu einem kompletten Versagen der Statik.

Hochdruck-Wassernebel
  • Geringerer Platzbedarf
  • Großer Sprühkopfabstand
  • Kleine Radien, Bögen einfach zu biegen, keine Formteile
  • Kleiner Rohrquerschnitt, flexible Rohre
  • Pressfittinge
  • Leichte Konstruktion, geringe Flächenlast
  • Pumpleistung für maximal 500 m Höhe
  • Keine zusätzlichen Speicher in den oberen Geschossen
  • Kein verschwendeter Raum in den oberen Geschossen
  • Geringer Platzbedarf der Pumpanlage im Tiefgeschoss
  • Wenig Düsenköpfe
  • Wenig Löschwasser
  • Geringer Folgeschaden
  • Kurze Betriebsunterbrechung
  • Geringe Kosten
Herkömmliche Sprinkleranlage
  • Relativ großer Platzbedarf
  • Geringer Sprinklerkopfabstand
  • Formteile für Bögen, große Radien
  • Relativ großer Rohrquerschnitt
  • Pressfittinge
  • Schwere Konstruktion, hohe Flächenlast
  • Viele Düsenköpfe
  • Viel Löschwasser
  • Hoher Folgeschaden
  • Lange Betriebsunterbrechung
  • Hohe Kosten

Stationäre Löschanlagen im Denkmalschutz

Erhalten durch Schutz
Denkmalgeschützte Objekte sind schützenswerte Zeitzeugen. Hierbei kommt es in erster Linie darauf an, das ursprüngliche Erscheinungsbild der baulichen Anlage nicht zu verändern und dennoch einen optimalen Schutz des Gebäudes selbst zu gewährleisten. Dieser umfassende Brandschutz, wie er mit einer Callies HDWN-Anlage hergestellt werden kann, kompensiert zum einen bauliche Eigenheiten, geht zeitgleich jedoch auf die aktuelle Nutzung des Gebäudes und deren Bedürfnisse ein.

Unauffällige, sicherheitsrelevante Anlagentechnik
Ein Beispiel hierfür ist das alte Hallenbad Heidelberg, das in den 80er Jahren den Bäderbetrieb einstellte, und inzwischen nach etlichen Jahren des Leerstandes als Markthalle, Eventgastronomie, Veranstaltungshalle, Bio-Supermarkt, Kosmetikzentrum, Hotel und Steuerkanzlei mit entsprechenden Tiefgaragenflächen genutzt wird. Dass bei einem mehr als 100 Jahre alten Gebäude, einhergehend mit den baulichen Maßnahmen sowie der Umnutzung, der gerne zitierte "Bestandsschutz“ hinfällig ist, muss an dieser Stelle nicht erwähnt werden.

Umso schöner ist es jedoch zu sehen, wie die Anlage in neuem Glanz erstrahlt und die sicherheitsrelevante Anlagentechnik sich dezent im Hintergrund einpasst. Durch äußerst geringe Rohrleitungsquerschnitte, eine kompakte Zentraltechnik, sowie ein problemloses Kombinieren von Nass- und Trockensystemen, konnten mit der gleichen Anlage weite Glasflächen gegen einen Brandüberschlag in Folgegeschosse, Großküchen, Tiefgaragen und Verkaufsflächen gesichert werden. Die Koordinierung von zwei verschiedenen, in der weitläufigen Anlage eingesetzten Brandmeldezentralen, stellt für die Callies Steuerung kein Problem dar. Brandmeldungen werden nach Sektionen an die verschiedenen Zentralen übergeben, sowie deren Löschbefehle verarbeitet.

Modernste Löschtechnik in historischen Gebäuden
Auch der grundlegend restaurierte Kulturbahnhof in Bad Homburg ist ein hervorragendes Beispiel, wie modernste Löschtechnik zum Schutz historisch wertvoller Gebäude von Callies eingesetzt wird.

Stationäre Löschanlagen für Labore und Reinräume

Löschanlagen im Forschungsbereich
Forschung ist heute immer mit enormen Investitionen in Labore und hochsensiblen Apparaten verbunden. Hinzu kommen noch unwiederbringliche Erfahrungen aus laufenden Langzeitexperimenten, die auf gleichbleibende Umweltbedingungen und eine funktionierende Infrastruktur angewiesen sind. Callies HDWN-Anlagen bekämpfen den Brand "minimalinvasiv“. Tritt in einem Laborraum ein Brand auf, kann dieser je nach der für die Randbedingung ausgewählten Auslösemethode bereits im Keim gelöscht werden. Zerstörende Wärmestrahlung und eine weitläufige Kontaminierung durch niedergeschlagene Brandgase oder des Löschwassers selbst wird somit frühzeitig entgegengewirkt. Durch Versuche ist belegt, dass Hochdruck-Wassernebel die Funktionstüchtigkeit von Geräten ab der Schutzart IP 23 nicht beeinträchtigt.

Auch in Sicherheitslaboren höchster Humangefährdung (S3-, S4-Labore) kommen unsere Anlagen zur Anwendung. Die Löschung erfolgt hierbei nach einmaliger Auslösung für eine fest vorgegebene Zeit, wobei der Raum hermetisch von der Umgebung abgeschlossen wird. Selbst die Feuerwehr erhält keine Zutrittsmöglichkeiten zu solchen Sicherheitsbereichen, da dies mit zu hohen Kontaminationsrisiken einhergehen würde.

Stationäre Löschanlagen für Prüfstände

Schutz von Produktionsstandorten
Die Callies GmbH schützt an vielen Produktionsstandorten von Automobilherstellern und Zulieferunternehmen Motorenprüfstände, Rollenprüfstände, Klimakammern, Lackierkabinen, Farbmischräume und die Lager brennbarer Flüssigkeiten mit ihren Hochdruck-Wassernebel-Löschsystemen. Diese Räume werden als vollflutende, offene Systeme und gemäß der Systemzulassungen der Danfoss Fire Safety A/S (VdS / FM / IMO) geplant und ausgeführt.
Callies bietet Ihnen einen Brandschutz von Maschinenräumen, der mit einer hocheffizienten Hochdruck-Wassernebel-Löschtechnik ohne spezielle Additive oder Löschgase auskommt. Dadurch wird auch bei einer sofort nach der Branderkennung eingeleiteten Löschung in Anwesenheit von Menschen keine gesundheitsgefährdende Atmosphäre geschaffen.

Callies-Sem-Safe-Hochdruck-Wassernebel-Löschsysteme senken sofort nach Auslösung das Raumtemperaturniveau und waschen zudem auch noch Ruß und schwebende Partikel aus der Umgebungsluft aus. Somit wird auch die Sichtweite in einem solchen Raum positiv beeinflusst. Der geringe Wasserverbrauch bei höchster Effizienz sorgt auch in diesem Anwendungsfall für einen kostengünstigen Anlagenschutz und kürzeste Stillstandszeiten.
Werden elektrische Komponenten mit der Schutzklasse IP 22 oder höher eingesetzt, werden sie durch den Hochdruck-Wassernebel nicht beschädigt. Unsere Systeme sind zudem in der Lage, auch traditionelle Halon- oder CO2-Systeme ersetzen zu können.

Stationäre Löschanlagen für Medien- und Kabelkanäle

Schutz von Kabelkanälen und Kabelhäusern
Kabelkanäle und Kabelkeller, Schaltzentralen und andere Bereiche in denen Kabel verlegt werden, sind üblicherweise abgeschlossene Bereiche mit sehr hohen Brandlasten, in denen sich ein Brand schnell ausbreiten kann.

Im Brandfalle sind solche Orte wegen meist starker Rauchentwicklung und der Bildung giftiger Gase nur schwer zu erreichen. Dem Schutz solcher "Nervenzentren" sollte in allen Industrieanlagen eine außerordentliche Aufmerksamkeit gelten. Ein vergleichsweise kleiner Brand kann gerade hier schwerwiegende Ausfallzeiten in der Produktion verursachen.

Die früher zur Sicherung solcher Anlagenbereiche eingesetzten Gaslöschanlagen kommen wegen der damit verbundenen sehr wahrscheinlichen Personengefährdung immer weniger zum Einsatz.

Geringe Rohrleitungsdimensionen ermöglichen die einfache Installation von Callies-Sem-Safe-Wassernebellöschsystemen ohne großen Aufwand und lassen sich in schon vorhandene Räume oder Konzepte hervorragend integrieren.

Bestanden früher große Ressentiments gegen Wasserlöschsysteme in elektrischen Anlagen, hat die Praxis bewiesen, dass solche Anlagen mit Callies-Sem-Safe-Wassernebelanlagen im Einsatzfall weitgehend zerstörungsfrei gelöscht werden können. Die Zahl der industriellen Anwendungen steigt jedes Jahr rapide an.

Die hervorragende Kühlleistung der Callies-Sem-Safe-Systeme ermöglicht eine schnelle Unterbindung des Brandereignisses und verhindert ein Wiederaufflammen des Brandes.

Die Auslösung erfolgt entweder per Hand oder automatisch durch einen entsprechenden Detektor.

Das Callies-Sem-Safe-System kann individuell aktiv gehalten werden, bis der Brand gelöscht ist und ein Wiederaufflammen unmöglich geworden ist.

Stationäre Löschanlagen in öffentlichen Gebäuden

Besondere brandschutztechnische Vorgaben
Öffentliche Verkehrsflächen und Büros unterliegen besonderen brandschutztechnischen Vorgaben und oft genug bereitet es einige Schwierigkeiten, Menschen und Werte zu schützen. Eine schnell intervenierende Brandmelde- und Löschtechnik ist deshalb äußerst wichtig.

Viele Gründe sprechen auch hier für die Wahl einer Callies-Sem-Safe-Wassernebel-Löschanlage zum Schutz für Büroräume, Hotels und andere öffentliche Verkehrsflächen. Wassernebel kann als die beste Löschtechnik auch für diesen speziellen Einsatzfall empfohlen werden, da es sowohl Brandherd, als auch die Umgebung kühlt und zudem noch für die Unterbindung des Sauerstoffzustroms sorgt.

Die Systeme können wegen ihrer äußerst minimierten Leitungsquerschnitte hervorragend angepasst werden und heben sich auch bei modernen Glas-Stahl-Konstruktionen nicht unangenehm vom architektonischen Gesamteindruck ab. Die Edelstahlverrohrungen können entweder offen geführt werden, oder Sie lassen sich gut verstecken. Auch Räume mit hohen Deckenhöhen lassen sich mit Callies-Sem-Safe-Wassernebel-Systemen hervorragend sichern.

Stationäre Löschanlagen für Fritteusen und Backstraßen

Brandschutz in der Lebensmittel-Industrie
Brennende Fette oder Öle sollten niemals mit Wasser gelöscht werden, da der auf die Fettexplosion folgende Feuerball den entstandenen Schaden vervielfacht und zudem schwerste körperliche Schäden und Verbrennungen verursachen kann. Diese Löschtaktik lernt jeder Feuerwehrmann schon bei den ersten Lehrgängen.

Das Sem-Safe-DFF-System wurde jedoch für genau solche Brände in Fritteusen entwickelt und hat seine hervorragende Wirkungsweise bei verschiedenen Tests und Küchenbränden bewiesen.

Da wir das Löschwasser in einem sehr feinen, homogenen Nebel ausbringen, wird ein Eindringen in das heiße Frittierfett verhindert und das aufgeheizte System wird heruntergekühlt, ohne jedoch den gefürchteten Feuerball zu verursachen. In nur wenigen Sekunden genügen kleinste Wassermengen, um mit unserem System den Brand zu löschen und eine Rückzündung zu unterbinden; all das ohne eine Gefährdung für das Küchenpersonal.

Eine Zertifizierung auf Basis der EU-Norm ISO 15371-2000 für das Sem-Safe-DFF-System liegt vor.

Das System ist sowohl als Pumpen-, als auch als Flascheneinheit erhältlich.
Brandschutz in Hotels

Stationäre Löschanlagen für Hotels

Brandschutz in der Hotellerie
Jeder Mensch sucht das Gefühl der Sicherheit – gerade auch auf Reisen. Mit dem Einsatz unserer, auch für den Hotelbetrieb zertifizierten, Hochdruck-Wassernebel-Löschsystemen können Sie sich auf einen umfassenden Schutz und die Gewährleistung der Sicherheit zu jedem Zeitpunkt verlassen! So selbstverständlich, wie die uns umgebende Atemluft und mit einer Wasserersparnis von rund 90% gegenüber herkömmlichen Sprinklersystemen. Dadurch werden nach einem Brandereignis Wasserschäden stark begrenzt und lange, kostenintensive Ausfallzeiten vermieden.

Dabei profitieren Hotelbetreiber von der hohen Flexibilität unserer Systeme mit kleinsten Rohrquerschnitten sowohl in der Nachrüstung bestehender Gebäude (Denkmalschutz), als auch der Ausrüstung moderner Neubauten unter höchsten, architektonischen Ansprüchen!

Der minimierte Wasserbedarf unserer Systeme ermöglicht auch auf kleinem Raum die Einrichtung einer Pumpenzentrale mit effizienten Vorlagebehältnissen.

Gern stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung!
temporärer Brandschutz durch Callies Rollwagensysteme

Temporärer Brandschutz

Mobile Löschsysteme
Mit unseren mobilen Löschsystemen ermöglichen wir Ihnen auf überschaubarem Raum die Stellung eines temporär einsetzbaren Brandschutzes, z.B. während Umbaumaßnahmen und Interimslösungen. Flexible Rohr- und Düsensysteme werden dabei zum kurzfristigen Strukturschutz durch mobile Callies-Rollwagensysteme versorgt und sind nach Abschluß der Maßnahmen schnell und kostengünstig wieder abgebaut.

Schutz von Batterie-Prüflaboren und Prüfständen

Lithium-Ionen Akkumulatoren
Die Firma Callies Brandschutzsysteme GmbH beschäftigt sich seit 2010 intensiv mit dem Schutz aller Arten von Batterieprüfständen Batterieprüfräumen, Rollenprüfständen für Elektrofahrzeuge, Prüfkammern und Hochvoltprüfständen mitttels Hochdruck-Wassernebeltechnik und ist mit seiner großen Expertise ein führende Unternehmen auf diesem Gebiet geworden. Bereits seit einigen Jahren wird Hochdruck- Wassernebel- Technik von Callies im Zusammenhang mit brennenden Lithium- Ionen- Akkus äußerst erfolgreich eingesetzt. Werkfeuerwehren von Automobil- und Bahnzulieferern, die vielfach zu den Stammkunden der Fa. Callies zählen, sind seit langem mit dem Problem vertraut, wie Lithium- Ionen- Akkus im Brandfall zu behandeln sind. Ein Löschen der Akkus ist mit herkömmlichen Mitteln ein nahezu aussichtsloses Unterfangen, nicht zuletzt da der Akku neben Zündenergie und Brennstoff auch entsprechende Oxidationsmittel bereits „an Bord“ hat. In vielen Fällen sind die Batterien auch derart unzugänglich eingebaut, dass ein Isolierter Umgang mit dem Brandobjekt nicht möglich ist, sondern das ganze Auto abgelöscht werden muss – bei immer wieder nachzündenden Zellenverbünden.

Vor geraumer Zeit ging die Fa. Callies GmbH mit der Fa. Stöbich Technology GmbH aus Goslar eine strategische Partnerschaft ein, mit dem Ziel, die Brandgefahr von beschädigten Elektrofahrzeugen (z. B. nach einem Unfallhergang während Instandsetzungsarbeiten in der Werkstatt) zu kontrollieren. Hierfür wurden etliche Versuche durchgeführt, um das Brandverhalten der neuen Akkus zu studieren und wirksame Schutzmechanismen zu entwickeln, um den Brand in einem entsprechenden Containment zu halten. Die Kombination aus Brandschutztextil und Hochdruck- Wassernebel zur Kühlung und Inhibierung von explosionsfähigen Atmosphären erwies sich hierbei also besonders vielversprechend. Neben der Brandbekämpfung ist auch ein Augenmerk auf die Toxizität der austretenden Brandprodukte bei Bränden mit Li-Ion-Batterien, die in Gaschromatographen untersucht wurden. Die Ergebnisse überraschten selbst erfahrene Brandforscher, da neben organischen bzw. aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen auch Abbauprodukte von u. A. Brom sowie Fluor, in Folge als auch große Mengen an Flusssäure freigesetzt wurden, die nicht nur schädlich für Menschen sind, sondern auch Baustoffe angreifen und zersetzen können. Die durch den Brandrauch kontaminierten Bereiche sind zudem bis zu einer aufwendigen Sanierung nicht weiter zu verwenden, vorhandene Betriebsmittel werden durch den aggressiven Rauch vernichtet.

Auch die Deflagration, welche sich nach Ausbildung eines zündfähigen Gemisches im Umfeld des havarierten Akkus durch das fortlaufende Austreten heißer Brandgase bildet, stellt für Menschen und Material eine ansonsten nahezu unkontrollierbare Gefahr da. Es zeigte sich in Versuchen, dass sich nach ersten Flammenbildungen sehr schnell ein „zu fettes“ Gemisch einstellt, sobald jedoch der Austritt aus einer havarierten Zelle abklingt und wieder etwas Sauerstoff aus der Umgebungsluft nachströmt kommt es zu einer fulminanten Deflagration im Umfeld des Akkus, wodurch weitere Zellenverbünde, die bisher nicht von dem Ereignis betroffen sind, ebenfalls in Brand geraten können. Der unmittelbar aktivierte Hochdruck- Wassernebel kühlt das Umfeld, schlägt die Flammen und den Brandrauch nieder und inhibiert in diesem Kontext explosionsfähige Atmosphären. Somit ist der Brand sicher unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung der Gefahr auf Menschen und Sachwerte wirkungsvoll unterbunden.
Callies Wartung Brandschutz

Stationäre Löschanlagen für Ihren Anwendungsfall

Unser Hochdruck-Wassernebel-System ganz individuell abgestimmt.
Sie sind auf der Suche nach einem individuellen Anlagen-, oder Gebäudeschutz?

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin mit einem unserer erfahrenen Brandschutz-Spezialisten! Ob mobil, halbstationär oder stationär; ob zum Schutz industrieller Prozesse oder öffentlicher Gebäude – das breite Portfolio der Callies GmbH ermöglicht Ihnen die Auswahl aus verschiedenen, maßgeschneiderten Brandschutzlösungen mit Hochdruck-Wassernebel! Mit über 20-jähriger Erfahrung und besten Referenzen!
Zum Kontakt