Hochdruck-Wassernebel zur Brandbekämpfung

Wissenswertes und Wirksamkeit
Durch den Umsatz des fein vernebelten Wassers unmittelbar an der Flamme, entsteht eine große Menge Wasserdampf, der die Umgebungsluft und somit den Sauerstoff verdrängt. Dadurch wird die Flamme erstickt.
Der Übergang aus der Flüssig- in die Gasphase bindet eine hohe Menge an Energie. Durch die enorme Oberflächenvergrößerung des vernebelten Wassers wird die Verdampfungsenthalpie optimal ausgenutzt.
Auch heiße Rauchgase, die hoch toxisch für Menschen und Tiere sind, aber auch enorme Sachschäden verursachen, werden mit Hochdruck-Wassernebel niedergeschlagen. Ein weiterer Löscheffekt des Wassernebels – wie ihn sonst nur Pulverlöschanlagen mit sich bringen – ist das Blockieren von Wärmestrahlung, die maßgeblich an einer Brandausbreitung beteiligt ist.
Feuer vor der Wassernebel Löschung Feuer nach der Wassernebel Löschung

Löschen mit Hochdruck-Wassernebel

Wirkmechanismus von Hochdruck-Wassernebel
Brandtest mit einer Leistung von 11 Megawatt. Ein vorgeheizter Transformator nach mehr als zwei Minuten Vorbrandzeit.
Löschung innerhalb 30 Sekunden mit weniger als 129 Litern Wasser.

Callies Hochdruck-Wassernebel:

Alle Vorteile verschiedener Löschsysteme in einem!

Right
Sprinkler
  • keine Personengefährdung
  • geringe Kosten Löschmedium
  • keine Vorwarnzeit
  • keine Detektionstechnik
  • keine Personalunterweisung
  • Kühlwirkung
  • lokale Löschung am Brandort
Hochdruck-Wassernebel
  • Rauchgasauswaschung
  • Behinderung der Wärmestrahlung
  • geringe Bevorratungskosten des Mediums
Left
Gaslöschanlage
  • keine Verschattungen
  • Vollflutung
  • geringe Folgeschäden
  • schnelle Wiederaufnahme des Betriebes
  • keine kontaminierten Löschwassermassen
  • erstickende Löschwirkung
Energiebedarf für Phasenübergang von flüssig zu gasförmig.
Der Phasenübergang im Verdampfungsprozess nimmt eine hohe Energiemenge in Anspruch, die dem Brand entzogen wird. HDWN-Systeme haben durch ihre große Reaktionsoberfläche sowie ihre gasförmige Aerosolverteilung einen idealen Verdampfungsanteil des Löschmediums.
Wenig Wasser – wenig Schaden
Der geringe Wasserbedarf einer Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage, im Vergleich zu konventionellen Sprinkleranlagen, reduziert nicht nur die vorzuhaltende Löschwasserreserve, sondern auch die Schäden im Falle einer Auslösung. Dadurch sind die Ausfallzeiten der betroffenen Flächen deutlich geringer, was den Gesamtschaden erheblich reduziert.
Aufteilung des Löschwassers
Wasserbeaufschlagung mm H2O/min.
Energieabsorption
Hochdruck Wassernebel Düse

HDWN Düsentechnik

Vom Wasser zum Nebel
Rohrleitungen und Düsen
Das Rohrleitungssystem besteht aus einem Hauptrohr, das zentral in frostfreier Umgebung liegt. Je nach Anwendungsfall führen ein oder mehrere Leitungsrohre zu jedem geplanten Brandabschnitt. Zu Beginn jedes Zuleitungsrohres zu jedem einzelnen Abschnitt liegt ein Verschlussventil mit einer Fernanzeige. Das Rohrleitungssystem besteht aus rostfreiem Edelstahl. Das Hauptrohr wird mit hochwertigen Pressfittingen gefügt, die Düsenanschlussleitungen und Verteilerrohre sind mit Schneidringen verbunden.

Der Wasserverbrauch pro Düse variiert in der Masse zwischen 2,8 Liter/Minute und 25 Liter/Minute, abhängig von der Raumbeschaffenheit. Das bedeutet eine wesentliche Reduzierung des Wasserverbrauchs gegenüber einem herkömmlichen Sprinkler (80-250 Liter/Minute), wodurch auch die Rohrleitungsquerschnitte entsprechend kleiner ausgeführt werden können. Normalerweise wird das Hauptrohr in Leitungsstärken von 33, bzw. 42 mm ausgeführt und die Rohre, die zur Düse führen, verfügen über einen Durchmesser von 10, oder 12mm. Damit werden extrem einfache Verlegearbeiten ermöglicht.

Die Düsenköpfe können sowohl als offene Düse (Deluge) für ein "Trocken"-System oder als geschlossene Düse mit "Schmelzfässchen", oder "Glaskolbensicherung" für ein "Nass"-System geliefert werden.
Trockene Systeme
Offene Düsensysteme bestehen aus einem Düsenkopf, der mit Mikrodüsen bestückt ist, oder einzelnen Mikrodüsen, die direkt auf der Versorgungsrohrleitung angebracht sind. Bei der offenen Düse wird das Wasser bereits dann vernebelt, wenn die Hochdruckpumpe entweder automatisch durch ein erfolgtes Detektorsignal oder manuell in Gang gesetzt wird.
Nasse Systeme
Geschlossene Düsensysteme bestehen ebenfalls aus mit Mikrodüsen bestückten Düsenköpfen, die allerdings mit kleinen Schmelzfässchensicherungen in Glas oder Kunststoff versehen sind und erst bei einer Wärmebeaufschlagung (verschiedene Varianten ab 56°C stehen zur Verfügung) den Weg für das Wasser freigeben. Jede Düse ist mit einem Filter versehen, um Verstopfungen zu verhindern. Jeder Düsenkopf wiederum ist in poliertem, chrombeschichteten Messing oder poliertem, rostfreiem Stahl lieferbar, letzterer zur Verwendung in aggressiver Umgebung. Zur Erzielung besonderer architektonischer Effekte sind Düsen nach Absprache auch in farblichen Sonderwünschen lieferbar. Der Wasserverbrauch wird individuell durch die vorhandene Brandlast bestimmt und kann durch Austauschen der Mikrodüsen im Düsenkopf verändert und so jederzeit den tatsächlichen Erfordernissen entsprechend angepasst werden.
Auslösung
Zum Auslösen des Systems ist ein Startsystem für die Hochdruckpumpe erforderlich. Das System kann entweder durch Signal von einem Druckregler (Druckabfall löst Düse aus, geschlossenes System) oder durch Signal vom Feueralarmsystem/Brandmeldetechnik ausgelöst werden. Zusätzlich kann das System auch manuell ausgelöst werden. Diese Varianten können sowohl durch automatische, als auch durch halbstationäre Callies-Fahrzeugsysteme eingespeist werden.
Mitarbeiter plant mit moderner Software ein Konzept für eine Löschanlage

Konzeptionierung

Von der Planung bis zur Ausführung
Bei CALLIES befindet sich Ihr Projekt in den besten Händen!
Bereits in frühester Planungsphase unterstützen wir Sie konzeptionell mit unserer umfangreichen Expertise. Dabei profitieren Sie von der weitgefächerten Ausbildung unserer Ingenieure und Techniker, die ausnahmslos ehrenamtlich und in Leitungsaufgaben bei Freiwilligen Feuerwehren engagiert sind. Egal ob mobile, halbstationäre oder auch stationäre Anlagen in komplexen Gebäuden; durch unser interdisziplinär aufgestelltes Team vereinen wir Kompetenzen von der Elektrotechnik bis hin zur Fachplanung im baulichen Brandschutz. Gerne erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Kostenschätzung auf Basis von Bau- oder Anlagenplänen und beraten Sie vor Ort. Falls gewünscht, nehmen wir bereits frühzeitig Kontakt mit Prüfsachverständigen Ihrer Wahl auf, um hohe Planungssicherheit zu gewährleisten.
Größte Sorgfalt legen wir in die Ausführungsplanung; sie wird entweder detailliert in ein CAD-System übertragen oder nach Kundenwunsch auch in bestehende Gebäudepläne integriert. Zu jeder Anlage erhalten Sie zudem eine Bedienungsanleitung ein R & I-Flussdiagramm, Druckverlustberechnungen, detaillierte technische Unterlagen, wie Datenblätter, Stromlaufpläne, sowie ein Betreiberhandbuch. Auch die Koordination mit der Brandmeldetechnik funktioniert mit Callies reibungslos. Sowohl die Aufteilung der Meldergruppen und das Absetzen von Löschbefehlen unter definierten Bedingungen als auch die Zuarbeit zu Feuerwehrlaufkarten ist Teil unserer Ausführungsplanung.
Beratung, Montage und Bauleitung
Ausführung und Einbau unserer Anlagentechnik wird durch eigene Montagemannschaften in engem Kontakt mit unserer Fachbauleitung umgesetzt. Dabei werden die Baustellen und Bausitzungen in regelmäßigen Intervallen besucht, um bei komplexen Fragestellungen jederzeit beratend zur Seite zu stehen. Auch die Koordination mit angeschlossenen Gewerken wie der Elektro, Brandmeldetechnik sowie Versorgungstechnik können Sie an uns delegieren.
Test, Abnahme und Dokumentation
Die Anlagenabnahme durch einen Sachverständigen wird selbstverständlich von Callies begleitet. Die Praxis zeigt, dass bei vielen Bauvorhaben einzelne Löschbereiche bereits noch während der Bautätigkeit in Betrieb genommen werden. Eine saubere Dokumentation, Einweisungen und Übergabe sind hierbei besonders wichtig. Wir stehen mit unserem Namen für Qualität "ohne Wenn und Aber“.

Gesamtlösung

  • Trockene Systeme

  • Nasse Systeme

  • Mobile Systeme

  • Steuerungstechnik

  • Hochdruck-Wassernebel

  • Planung

  • Wartung

  • Komponenten

Alles aus einer Hand

Individuell und persönlich
"Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt"
Projektaufnahme
Um eine hochgradige Beratungsqualität zu erzielen ist es von entscheidender Bedeutung, einen vollkommenen Überblick über Ihre Fahrzeug- oder Stationäranlagenprojekte zu erhalten. Dies geschieht im Falle der Fahrzeugprojektierung in engem Schulterschluss mit dem Kunden und dem Fahrzeughersteller. Bei Projekten zur Installation stationärer Löschanlagen streben wir immer einen Besichtigungstermin beim späteren Kunden an, um einen Gesamteindruck auch aller äußeren Gegebenheiten zu erhalten. Nur so können wir Ihnen die Lösungen anbieten, die sich mit Ihren Bedürfnissen und Zielen decken. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, um Ihnen zuzuhören und die Gesamtsituation zu erfassen und legen damit die Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Lösungsvorschlag
Die bei der Projektaufnahme zusammengetragenen Pläne, Daten und gemeinsam formulierten Ziele werden ausgewertet und anschließend in einem schlüssigen Konzept zusammengefasst. Dabei profitieren Sie von unseren Spezialisten und unserer umfassenden Palette von Produkten, Dienstleistungen und unserer tiefen Branchenkenntnis.
Entscheidung und Umsetzung
Wir geben Ihnen mit dem durch uns gemachten Angebot und dem auf fundiertem Fachwissen beruhenden technischen Lösungsvorschlag eine außerordentliche Planungssicherheit, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Besonderen Wert legen wir dabei auf Transparenz.

Nach Ihrer Entscheidung für unsere technische Lösung gewährleisten wir einen fachgerechten Einbau der Anlagen, sowie eine hervorragende Installationsarbeit durch unsere qualifizierten und erfahrenen Rohrbauer.
Überprüfung
Mit unseren Kunden bleiben wir auch nach der Projektausführung in engem Kontakt und können so jederzeit und hochflexibel auf geänderte Rahmenbedingungen, z.B. in der Produktion oder Lagerung eingehen und die nötigen Anpassungen mit unserem hervorragend sortierten Produktportfolio in kürzesten Reaktionszeiten vornehmen. Gegebenenfalls erarbeiten wir ein, auf der vorhandenen Pumpentechnik beruhendes, neues Schutzziel mit eventuell zu ändernder Leitungsführung und/oder Düsenanordnung. Die persönliche und problemorientierte Beratung steht bei Callies absolut im Vordergrund. Zu jeder Zeit.